Beispiele
Previous

Da Info-Base eine "Freeform Database" ist und fast alle Parameter dem eigenen Bedarf und Geschmack angepaßt werden können, ist es sehr schwer, diese vielfältigen Möglichkeiten zu beschreiben. Dem Einfallsreichtum und der Phantasie des Benutzers sind kaum Grenzen gesetzt ...

Ausprobieren und für sich selbst die besten Einstellungen und Regeln finden !

Und diese Regeln können immer wieder geändert und den eigenen Wünschen angepaßt werden. Dazu ist das Suchen/Austauschen in allen Stapeln ein nützliches Hilfsmittel.

Wird die Datei Templates.ubi im Datenverzeichnis gelöscht, wird bei nächsten Start eine mit den Vorgaben neu angelegt. Sie können als Beispiele dienen und leicht angepaßt werden.

Ich beschränke mich daher darauf, nur 5 meiner Regeln als anregende Beispiele kurz zu erwähnen:

1. Quick notes

Das sind anderswo (meist im Internet) gefundene Daten von Adressen bis hin zu ganzen Artikeln zu bestimmten Themen. Da das meist mit hotkey Ctrl+Shift+Q über "Clip-Import" läuft, ist eine Vorlage (die ersten beiden) dazu nötig:

*{{dd.mm.yyyy}} oder eindeutig mit täglichen Zähler: *{{dd.mm.yyyy}}-{{%9}}

und daraus entsteht z.B. nach etwas Bearbeitung solch ein Zettel:

der Link bzw. der Name des Programmes wird automatisch am Ende eingefügt.

Der "*" vor dem Datum dient der evt. Sortierung des Stapels nach Erstellungsdatum und ist auch für einen "internen Hyperlink" von Bedeutung. Den Zettel findet man leicht mit lokaler (= im Stapel) oder globaler (= in allen Stapeln) Suche über jede Zeichenfolge im Text wieder.< /FONT>< /FONT>

Eine Referenz (Hyperlink, Ctrl+H ) zu diesem Zettel sähe so aus:

*06.08.2017 Info-Base - Personal \\stack¦06.08.2017

oder eindeutiger mit (Title link, Crtl+I ) :

\\notes¦*06.08.2017°Info-Base°-°Personal

2. Bücher

Für jedes neue Buch, Aufsatz, Zeitschriftenartikel  etc. wird ein Zettel mit Vorlage angelegt:

&Bücher~+o_ j_ a_ <B{{0}}x> *{{dd.mm.yyyy}} |l_

und ergibt dann nach dem Ausfüllen z.B.:

Die erste Zeile beinhaltet immer die aussagekräftigste Information, den Titel des Zettels, und in der zweiten folgen technische Angaben und die evt. tags. Hier (mit "_" als field symbol für Ctrl+Tab ): Erscheinungsort (oder Zeitschrift), Erscheinungsjahr, in "<>" die Datenart mit fortlaufender Nummer (das "x" für Eindeutigkeit verschiedenstelliger Nummern), Aufnahmedatum mit führendem "*" und das tag symbol mit führendem space und den verschiedenen tags.
Nach der zweiten Zeile folgt stets eine Leerzeile zur besseren Übersichtlichkeit und dann mit "l_" der Sprungpunkt für die eigentlichen Bemerkungen, Texte etc.

Ein solcher Zettel kann überall im Info-Base (eindeutig) verlinkt werden (Hyperlink, Ctrl+H oder Titellink, Ctrl+I) und sähe so aus:

Autor: Titel \\Bücher¦B3906x

Daraus kann man nun auch leicht eine Vorlage (nur solange man das Buch liest) für die "Lesefrüchte" anfertigen:

1. Autor, Titel \\Base¦B12345x s_<N> *{{dd.mm.yyyy}} |tag|l_

oder auch ohne Link so:

1. Autor, Titel B12345x s_<N> *{{dd.mm.yyyy}} |tag|l_

und daraus schnell (d.h. ohne unnötige Schreibarbeit) Notizen generieren:

Wird der Link weggelassen, kann mit einem Click auf "B12345x" und folgendem Ctrl+G eine globale Suche über alle Stapel gestartet werden und man findet nicht nur das Buch selbst, sondern auch alle Bezüge darauf.

3. Musik

Ähnlich ist der Stapel "Musik" für alle CDs, DVDs und Dateien aufgebaut und wird aus dieser Vorlage generiert:

&Musik~+m_ a_ r_ <M> *{{dd.mm.yyyy}} |**| ^00.00.0000 - [0:00]l_

Ein solcher Zettel kann z.B. mit  Synchronize file link   automatisch beim Abspielen angezeigt und sich "gemerkt" werden.
Neben der üblichen Klassifizierung, Interpreten, Regie, Orchester und Dirigent ist das Datum des letzten Hörens (nach ^), die Dauer sowie Datum und Größe der Datei aufgeführt. Der Link zur Datei wird mit dieser Vorlage erstellt:

%link%^{%date% ^°%size%}

4. Adressen

Für Adressen benutze ich die Vorlage:

&Adressen~<A> *{{dd.mm.yyyy}} |tag|----------------------------------------------------------

die ausgefüllt einen solchen Zettel erzeugt, der natürlich im Stapel "Adressen" zu finden ist:

Auf Felder wurde hier verzichtet, um die Adresse schneller mit copy/paste übernehmen zu können.

5. Codes (Tags)

Ich benutze viele Tags zur Einteilung der Inhalte. (z.B. oben unter 3. Musik finden sich 3 Codes auf dem Beispielzettel.) Manchmal bin ich mir über deren Bedeutung nicht mehr so sicher und hätte gerne eine etwas ausführlichere Erklärung, quasi eine Definition.

Dazu benutze ich diese Vorlage:

  &Tags~? |l_

die einen solchen Zettel generiert:

 

Hier kann nun jede Art von Erklärungen, Hinweise und Links etc. eintragen werden. Die so erstellten Zettel stehen bei mir in einem eigenen Stapel zusammen mit anderen Regel und Konventionen.
Wenn jetzt z.B. im Stapel Musik nach einem Code global Ctrl+G gesucht wird, erscheint neben den gesuchten Zetteln im Stapel Musik auch dieser Erklärungszettel in seinem Stapel.


Previous